Am 12. September 2023 am frühen Morgen wurde eine erfahrene Tierpflegerin bei den täglichen Routinearbeiten von einem ihr seit langem vertrauten Breitmaulnashorn tödlich verletzt. Der hinzu gekommene Kollege, ihr Ehemann, versuchte sie zu retten und wurde dabei selbst schwer verletzt. Er war noch in der Lage, Hilfe zu rufen. Notarzt und Rettungshubschrauber waren schnell vor Ort, aber leider kam für die Tierpflegerin jede Hilfe zu spät. Wie wir von der Familie erfuhren, ist ihr Ehemann gottseidank außer Lebensgefahr.
Sabine Grebner, Geschäftsführerin des Zoo Salzburg: „Wir sind in engem Kontakt mit den betroffenen Angehörigen. Ihnen gilt unser tiefstes Mitgefühl und wir teilen mit ihnen die große Trauer um einen wunderbaren Menschen und eine geschätzte und umsichtige Kollegin.“
Die auslösende Ursache für den tödlichen Arbeitsunfall ist uns nicht bekannt. Soweit wir das nachvollziehen können, wurden alle Sicherheitsstandards eingehalten. Die Sicherheitsstandards des Zoos wurden kürzlich von der Europäischen Zoo Organisation (EAZA) geprüft. Insbesondere die Nashornhaltung des Zoo Salzburg wird innerhalb Europas als vorbildlich eingestuft.
Das Nashornhaus bleibt vorerst für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Unsere Breitmaulnashörner werden sich tagsüber wie gewohnt auf den Außenanlagen befinden. Auch die am Unfall beteiligte Nashornkuh Yeti wird aus heutiger Sicht bei uns bleiben.
Josef Schöchl, Aufsichtsratsvorsitzender des Zoo Salzburg: „Tierpflegerin oder Tierpfleger zu sein ist kein Beruf, sondern eine Berufung. Das Team des Zoo Salzburg ist wie eine große Familie und die Trauer um die verstorbene Freundin und Kollegin überschattet derzeit Alles. Deshalb bitten wir die Besucherinnen und Besucher die Privatsphäre unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu respektieren und sie nicht auf nicht auf den tragischen Vorfall anzusprechen.“
Seit gestern gehen beim Zoo Salzburg unzählige Beileidsbekundungen ein. „Die berührenden Worte, die uns von überall erreichen, helfen uns in dieser schweren Zeit. Im Namen des gesamten Teams bedanke ich mich dafür von Herzen“, schließt Josef Schöchl.
***********************************************************************************
On September 12th, 2023, in the early morning, an experienced animal keeper was fatally injured by a white rhinoceros she had long been familiar with, while performing routine daily tasks. The colleague who joined her, her husband, tried to save her and was himself seriously injured. He was still able to call for help. Emergency doctor and rescue helicopter were quickly on the scene, but unfortunately any help came too late for the animal keeper. As we found out from the family, her husband is out of danger, thank God.
Sabine Grebner, Managing Director of Salzburg Zoo: "We are in close contact with the affected relatives. They have our deepest sympathy and we share the great sorrow for a wonderful person and a valued and thoughtful colleague with them."
We do not know the precipitating cause of the fatal workplace accident. As far as we can tell, all safety standards were met. The zoo's safety standards were recently audited by the European Zoo Organization (EAZA). In particular, Salzburg Zoo's rhino husbandry is considered exemplary within Europe.
The rhino house will remain closed for visitors for the time being. Our white rhinos will be in the outdoor enclosures during the day as usual. From today's perspective, the rhinoceros cow Yeti involved in the accident will also remain with us.
Josef Schöchl, Chairman of the Supervisory Board of Salzburg Zoo: "Being an animal keeper is not a profession, but a vocation. The team of Salzburg Zoo is like a big family and the grief for the deceased friend and colleague overshadows everything at the moment. Therefore, we ask visitors to respect the privacy of our employees and not to confront them about the tragic incident."
Since yesterday, Salzburg Zoo has received countless messages of condolence. "The touching words that reach us from everywhere help us in this difficult time. On behalf of the entire team, I would like to thank them from the bottom of my heart," concludes Josef Schöchl.
Wir bauen um... für unsere Tiere und für Sie!
Bis Herbst 2023 wird unsere Wellensittich-Anlage saniert und erneuert. Aus diesem Grund, sind die Tiere nicht zu sehen und können auch nicht gefüttert werden.
Von Juli 2023 bis Ende 2024 wird unser Tropenhaus umgebaut und ist daher für Besucher geschlossen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!


Neues aus dem Zoo
Kurz vorgestellt...
-
Zootier des Jahres 2023Der Ara ist das Zootier des Jahres 2023 - auch Papageno und Papagena freuen sich!
-
Zoo-OrganisationenInteressanter Animationsfilm des VDZ zum Thema Zoos
-
Artenschutztag 10.09.23Von 10-16 Uhr Artenschutz live erleben: Enrichments, Stempelpass u.v.m.!