Damit im Zoo Salzburg Hellbrunn alles reibungslos läuft, arbeiten ca. 65 Mitarbeiter in den verschiedenen Bereichen zusammen.
Unsere Geschäftsführerin vertritt die GmbH nach innen und außen. Sie ist verantwortlich für die zukünftige Ausrichtung des Zoos und kümmert sich um die Bereiche Finanzen, Personal sowie um die Einhaltung der gesetzlichen Grundlagen. Gemeinsam mit der Zoologischen Leiterin plant sie z.B. den Neubau von Anlagen und Gehegen, entscheidet über die Anschaffung oder Abgabe von Tieren sowie über alle Aktivitäten im zoologischen und technischen Bereich. Sie vertritt, gemeinsam mit der zoologischen Leitung, den Zoo Salzburg außerdem in vielen nationalen und internationalen Organisationen, wie z.B. im Weltverband der Zoos (WAZA), der Europäischen Gemeinschaft der Zoos & Aquarien (EAZA), im Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) sowie in der Österreichischen Zoo Organisation (OZO).
Der Arbeitsalltag unserer Veterinärmedizinerin ist besonders vielfältig und abwechslungsreich: die Organisation von veterinärmedizinischen Untersuchungen sowie die Behandlung von Erkrankungen, Versorgung von Verletzungen oder Durchführung von Operationen gehören ebenso dazu wie z.B. die Gesundheitsvorsorge, die Geburtenkontrolle und die Überwachung der Ernährung aller Tiere. Als Teamleiterin aller Tierpfleger übernimmt sie - in der Tätigkeit der Zoologischen Leitung - die wissenschaftliche und tiergärtnerische Betreuung aller Zoobewohner. Zu ihren Aufgaben zählen z.B. die Haltungsbedingungen der Zootiere, die Einrichtung der Tieranlagen oder der Tiertausch mit anderen Zoos - hier arbeitet sie eng mit der Kuratorin zusammen. Außerdem überblickt sie die tiergärtnerischen Aspekte bei allen kleinen und großen Baumaßnahmen. Sie ist ebenso verantwortlich für die Bestellung von Tiernahrung, Fütterungspläne sowie für die Quarantäne nach Transport oder bei Neuerwerbungen.
Unsere Kuratorin ist verantwortlich für die Organisation der Lebensräume und die Pflege der Zootiere. Sie arbeitet eng mit dem Tierpfleger Team, der Tierärztin und der Zoopädagogik zusammen. Zu ihren täglichen Aufgaben gehören z.B. die Entscheidung, welche Tiere in den Bestand aufgenommen werden und welche - aus unterschiedlichsten Gründen - abgegeben werden, dies geschieht auch mittels Zuchtprogrammen. Es gibt auch einen Austausch von Tieren zwischen den einzelnen Zoos. Als Kuratorin im Zoo ist sie für die Zuchtprogramme verantwortlich, sammelt alle relevanten Daten der Tiere und führt Zuchtbücher. Sie organisiert die gesamte Abwicklung der Tiertransporte, hilft bei der Gesatlung der Tieranlagen mit, überwacht die Eingliederung von Tieren, verwaltet den Tierbestand und unterstützt bei Neubau oder Sanierung von Anlagen/Häusern mit dem Tierbesatz und der Einrichtung.
Unser Tierpflege-Team beginnt seinen Tag mit einem Kontrollgang durch das jeweilige Revier. Die Mitarbeiter haben dabei ein Auge auf jedes einzelne Tier und melden jede Auffälligkeit. Während der Reinigung der Anlagen befinden sich die Tiere übrigens in einem abgetrennten Bereich, denn direkter Kontakt mit Wildtieren ist in den seltensten Fällen möglich. Außerdem übernehmen sie die Fütterung, die Pflege der Anlagen und spezielle Aufgaben, wie z.B. die Beschäftigung der Tiere oder das Betreuen und Kommentieren von Fütterungen.
Unsere Tierpfleger kümmern sich um 3 Reviere:
Im Wirtschaftshof arbeitet unser Team rund ums Futter: dazu gehören Beschaffung, Lagerung, Zubereitung und vor allem die Verteilung. Sie bestellen z.B. Fleisch, Heu oder Mehlwürmer und kaufen im Großhandel Obst und Gemüse ein. Sie versorgen auch Futtertiere wie Ratten oder Mäuse. Je nach aktuellem Bedarf stellen sie die entsprechenden Futterrationen für die Reviere zusammen und geben sie aus. Darüber hinaus sind sie für das Zu- und Ausschneiden unserer Bäume zuständig.
Unsere Elektriker, Maurer, Maler, Schlosser und Tischler sind den ganzen Tag über mit Reparaturen und Umbauarbeiten am Gelände beschäftigt. Der Baukoordinator stimmt ihre Projekte und Einsätze gemeinsam mit Geschäftsführung sowie zoologischer Leitung ab und kontrolliert den Ablauf aller großen Baumaßnahmen. Viele kleine Arbeiten können wir so innerhalb des Zoos erledigen. Für größere Neubauten kommen Architekten, Ingenieure und zahlreiche ausführende Unternehmen zum Einsatz.
Unser zweiköpfiges Gärtnerteam ist für die gesamten Grün- und Parkplatzflächen des Zoos zuständig. Sie bepflanzen und pflegen die Anlagen und kümmern sich um den zoointernen Baumbestand. Ihr Gespür für Blumen und Pflanzen lässt unseren Zoo nicht nur farbenfroh und lebendig erscheinen, ihr Wissen über giftige Pflanzen ist auch essenziell für eine „gesunde“ Bepflanzung der Anlagen.
Unsere Leiterin der Zookasse arbeitet, je nach Saison, gemeinsam mit vier bis sechs Mitarbeitern.
Gemeinsam informieren sie unsere Besucher über Aktuelles und geben Auskunft in allen Bereichen.
Unser Zoopädagogik Team kümmert sich um die Zooschule für Kindergärten und Schulen, die den Biologieunterricht nach draußen verlegen und buchstäblich lebendig gestalten wollen. Sie organisieren Führungen und das Ferienprogramm im Zoo, und das mit tatkräftiger Unterstützung unserer Zoo Guides. Sie betreuen Kindergeburtstage und gewähren spezielle Blicke „hinter die Kulissen“, kurz: sie sorgen für einmalige Erlebnisse im Zoo Salzburg. Zusätzlich betreuen sie die interne Zooschule. Auch die Beschilderung (z.B. Tier-Informationstafeln) im Zoo wird vom Zoopädagogik-Team betreut, um spannende und interessante Fakten über unsere Tiere zu erfahren.
Unsere drei Mitarbeiterinnen kümmern sich um die interne und externe Kommunikation, das Zoo-Marketing sowie die Patenschaften (für Firmen und Privatpersonen). Sie beliefern Medien, Besucher, Mitarbeiter, Paten und Kooperationspartner regelmäßig mit Neuigkeiten aus dem Zoo und stellen sicher, dass unsere Webseite und die Social Media-Kanäle stets die aktuellsten Informationen enthalten. Außerdem verantworten sie (Sonder-)Veranstaltungen, Sponsoring, Tierpatenschaften und die allgemeine Werbung für den Zoo Salzburg.
Unsere Mitarbeiterinnen im Sekretariat verwalten neben Telefon- & Postzentrale auch die Termine der Zoopädagogik, teilen die Zoolotsen ein und kümmern sich um einen reibungslosen Ablauf.
Auch Buchhaltung und Controlling sowie Human Resources sind hier angesiedelt.
Alle Zoomitarbeiter sind 365 Tage im Jahr um das Wohl unserer Tiere und Besucher bemüht. Der Zoo Salzburg ist ein Ort der Erholung, Freizeitgestaltung, leistet seinen Beitrag zum Tier-, Natur- und Artenschutz und bietet viel Wissen und Erleben rund um die Welt der Tiere.